Fast jeder benutzt Google, und kaum einer weiß, was dabei geschieht. Der tägliche Umgang mit der Suchmaschine läuft auf niedrigstem kognitiven Niveau ab.
Ein Gedankenexperiment
Stelle dir vor, du entdeckst hinter deinem Sofa im Wohnzimmer Schimmel. Würdest du sofort deinen Vermieter anrufen und sagen: „Mietkürzung Schimmelbefall“? Wahrscheinlich nicht, Schlagwörter anstelle vollständiger Sätze eignen sich bei so heiklen Anliegen nicht. Tatsächlich ist dieser Gebrauch aber längst alltäglich. Menschen denken in Schlagworten und kommunizieren mit ihnen. Weil Google sie versteht. Wer Schimmel bemerkt, hat schon fünf Sekunden später sein Smartphone zur Hand und tippt: „Mietkürzung Schimmelbefall“. Die Alltäglichkeit dieses Verhaltens verdeckt seine Merkwürdigkeit.
Kommentar hinzufügen