Nach dem Ende von Windows 7 werden die meisten Nutzer auf Windows 10 umgestiegen sein. Wenn du noch Windows 7 benutzt, besteht für Privatanwerder die Möglichkeit kostenlos zu Windows 10 zu wechseln. Offiziell ist das entsprechende Gratis-Angebot zwar schon vor über drei Jahren ausgelaufen, tatsächlich funktioniert es aber weiterhin und der Wechsel geht vergleichsweise unkompliziert.
Ein Programm, das MediaCreationTool muss auf der Windows Netzseite heruntergeladen werden. Dieses Program läd ein Installationspaket für Windows 10 herunter und wandelt die bestehende Windows 7 installation in Windows 10 um.
Was bedeutet “Härten”
Unter dem Begriff Härten (englisch Hardening) fasst man in der Informatik das Erreichen gleich mehrerer Ziele zusammen. Allem voran möchte man sein Gerät vor der Ausnutzung von Verwundbarkeiten (Sicherheitslücken, offene Ports etc.) schützen und dem Hacker so wenig Einfallstore (Angriffsmethoden) wie möglich zur Verfügung stellen. Sollte es dem Cyberkriminellen dennoch gelingen, virtuell bei uns in den Desktop-PC oder ins Windows-Notebook einzubrechen, dann soll er dort kein leichtes Spiel haben. Natürlich schätzt man dabei gleichzeitig die eigene Privatsphäre nebst seinen Daten. Doch bei der IT-Security gehören zum Hardening noch weitaus mehr Ziele dazu, die beispielsweise hier erläutert werden.
Folgende Komponenten können unter Windows 10 gehärtet werden:
Komponente: | Grund bzw. Zweck: |
Benutzer Stack | Schutz der Anmeldedaten |
Netzwerk Stack | Netzwerkkommunikation |
Funktionen und Rollen | Deaktivieren von nicht benötigten Features |
Updateablauf | Schwachstellen patchen |
Zeitsynchronisation | Verhindern von Zeitverschiebungen |
Firewall | Schutz vor ungewollten Netzwerkverbindungen |
Remotezugriff | Verhindern von fremdem Zugriff |
Dienste | Angriffsflächen minimieren |
Allgemeine Konfigurations Härtung | Schutz von OS und Applikationen |
Logging und Monitoring | Analyse der Systemabläufe |
Moin der Linux Code ist zwar quelloffen, aber immer mehr wird daran rumgefrickelt und die Angriffe nehmen enorm zu.
nur 2 Beispiele;
http://www.heise.de/security/meldung/Zwanzig-Jahre-alte-Luecke-in-Lempel-Ziv-Kompression-gefaehrdet-Linux-Nutzer-2240442.html
http://www.heise.de/news/BootHole-Bugs-im-Bootloader-Grub-gefaehrden-Linux-und-Windows-4859293.html
Problem alles was vor dem Boot gestartet wird ist potenziell Gefährlich und Prozessoren die zu 99 % bei Desktop und Laptops von AMD und Intel kommen, alles inklu Backdoor.