Die einfachste Möglichkeit seine privaten Daten zu verschlüsseln, ist die mittels eines Datentresors. Diese sogenannte Containerdatei wird beim Erstellen mit Zufallsdaten gefüllt und kann anhand des Passwortes in das System eingehängt werden. Dieser Tresor erscheint dann im Arbeitsplatz als neues Laufwerk. Du kannst ihn auch wie ein solches behandeln. Daten davon lesen, löschen, ihn mit neuen beschreiben – alles geschieht verschlüsselt in Echtzeit. Diese Tresore kann man entweder auf seiner Festplatte oder auf mobilen Datenträgern erstellen. Wunderbar eignet sich dafür natürlich die Verschlüsselung von USB-Speicherstiften.
Im Hauptfenster drückst du auf Volumen erstellen.
Hier wählst du “Eine verschlüsselte Containerdatei erstellen” und drückst auf Weiter.


Im folgenden Fenster musst du nun den Speicherort sowie den Dateinamen des Tresors bestimmen.Weiter!

Weiter!

Weiter!

Nun musst du ein Passwort wählen.
Du kannst optional auch eine Schlüsseldatei benutzen.
Weiter!

Im folgenden Fenster wählst du das Dateisystem. Wenn du Daten die größer als 4 GB in deinem Datentresor lagern möchtest nimmst du NTFS ansonsten sollte FAT bleiben. Weiter geht’s mit Formatieren.
Je länger (min. 30 Sekunden) du die Maus bewegst, desto besser.
Dies trägt zu einer verbesserten Verschlüsselung bei.

Nach einem Klick auf JA beginnt TrueCrypt seine Arbeit.



Jetzt wird noch einmal Weiter gedrückt und du bist wieder am Anfang. Falls du keinen weiteren Tresor erstellen möchtest, drückst du auf Abbrechen.
Möchtest du diesen Tresor nun in dein System einbinden, wählst du ihn im Hauptfenster unter Datei aus, wählst oben einen Laufwerksbuchstaben und drückst auf Einbinden. Du gibst das Passwort ein und bestätigst mit OK.

Je nachdem welchen Laufwerksbuchstaben du gewählt hast, erscheint nun im Arbeitsplatz das neue Laufwerk, welches solange der Tresor ins System eingebunden ist, wie ein handelsüblicher USB-Speicherstift benutzt werden kann. Möchtest du den Tresor schließen drückst du im Hauptfenster auf Trennen.
Kommentar hinzufügen