Verschlüsselungs- und Hash-Algorithmen von TrueCrypt
Das Programm arbeitet mit den Verschlüsselungsalgorithmen Advanced Encryption Standard (AES), Twofish sowie Serpent. Der Anwender hat die Wahl, einen einzelnen Algorithmus zu wählen oder die Algorithmen hintereinander zu kaskadieren (alle Reihenfolgen sind möglich). Alle drei Verschlüsselungsmethoden gelten aktuell als absolut sicher, wobei AES auch in vielen Ländern und bei den Militärs (z.B. USA) in der Kategorie “höchste Geheimhaltungsstufe” zugelassen ist. Am sichersten erscheint uns die Kaskadierung aller drei Algorithmen.
Ferner stehen die Hash-Algorithmen SHA512, Whirlpool und RIPEMD-160, zum “Zerhacken” der zu verschlüsselnden Daten und zum Generieren der Header-Keys, zur Verfügung. Wir bevorzugen RIPEMD-160 (bit), da zu diesem bisher keine Kollisionen gefunden wurden und er sehr perfomant arbeitet. Du kannst jedoch bedenkenlos den populären SHA512- oder den ebenso sicheren Whirlpool-Hash-Algorithmus verwenden.
Unterstützte Systeme und Installation von TrueCrypt
TrueCrypt unterstützt in der Version 7.1a die Windows-Systeme 7 und Vista (32/64-bit), XP (32/64-bit), W2K und Server 2003 und 2008 (32/64-bit) sowie Mac OS X 10.4 Tiger/10.5 und 10.6 (Snow) Leopard und Linux mit Kernel 2.4.x, 2.6.x (32/64-bit). Für Linux wurde seit Version 5.0 auch eine GUI (graphische Bedienoberfläche anstatt wie bisher ausschliesslich kommandozeilenbasiert) bereitgestellt.
Die Vollverschlüsselung von System-Partitionen ist allerdings nur unter Windows 7, -Vista, -XP, -Server 2003 und 2008 (jeweils 32/64-bit) möglich. Versteckte Betriebssysteme sind nur ab Version 6.0 unter Windows XP, -Vista oder -7 (jeweils 32/64-bit) zu haben.
Hier gezeigte Programmversion: 7.1a
Zuerst lädst du dir die neuste Version von TrueCrypt herunter. Da es die Weltnetzseite der TrueCrypt Entwickler nicht mehr gibt lädst du dir die Datei vom s-f-n.org Server herunter.
Nachdem du die Datei mit einem Doppelklick geöffnet hast musst du wie bei allen Programmen die Lizenzvereinbarung akzeptieren und drückst auf Accept, danach direkt auf Next.





Deutsche Sprache für TrueCrypt
Jetzt lädst du dir die Deutsche Sprachdatei herunter. Da es die Weltnetzseite der TrueCrypt Entwickler nicht mehr gibt lädst du dir die Datei vom s-f-n.org Server herunter.
Hast du die Datei auf deinem Computer öffnest du das .zip Archiv und extrahierst/kopierst die Datei Language.de.xml in den Ordner C:/Programme/TrueCrypt.

Nun kannst du das Programm über das Startmenü oder die Desktop-Verknüpfung starten. Es erscheint direkt die Frage ob du das Benutzerhandbuch lesen möchtest. Falls du der englischen Sprache mächtig bist und viel Zeit hast, kann du dies tun. In unserem Falle überspringst du aber diesen Punkt. Du hast nun das Hauptfenster in deutscher Ausgabe vor Augen.

Kommentar hinzufügen