SfN
blank

Installationen und die Einrichten der Nachrichtenverschlüsselung

Wir entscheiden uns in diesem Leitfaden für die Portable Version. In dieser Version des Programmes wird das gesamte Programm in nur einem einzigen, von dir bestimmten Ordner ausgeführt und kann somit bei bedarf ganz leicht komplett und sicher gelöscht werden.

Hier gezeigte Programmversion: 2.13.0

Die von uns verwendete Version kannst du unter www.portableapps.com runterladen.

blank
Mit einem Doppelklick auf die gerade heruntergeladene Datei startest du die Installation. Wie immer fragt das erste Fenster nach der gewünschten Sprache. Mit einem Klick auf OK geht´s weiter.

blank
Es startet der Installationsassistent. Klicke auf Weiter.

blank
Im nächsten Fenster sieht du welche Komponenten installiert werden. Bestätige dies mit einem Klick auf Weiter.

blank
Wähle jetzt das Zielverzeichnis, in das du Pidgin installieren möchtest, aus. Wir empfehlen den Desktop bzw. die C:, D: Festplatte. Jedenfalls ein Ort an dem Pidgin gut gefunden werden kann. Hast du ein Zielverzeichnis gewählt kannst du alles mit einem Klick auf Installieren bestätigen.

blank
Pidgin wird jetzt in dein Zielverzeichnis Installiert. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist machst du ein Häckchen in das Feld Pidgin Portable ausführen und dann klickst du auf Fertig stellen. Jetzt wird auf deinem Desktop eine Verknüpfung erstellt und Pidgin startet ein erstes mal.

blank

Pidgin einstellen

Es öffnet sich ein Fenster welches dich Willkommen heißt. Klicke auf Hinzufügen.

blank
Jetzt können wir ein Konto hinzufügen. Du wählst XMPP für das Jabber-Protokoll. Hast du schon ein Konto auf einem Jabber-Server deiner Wahl trage nur deine Zugangsdaten ein.

Auf dieser Netzseite www.list.jabber.at siehst du eine Liste mit frei wählbaren Jabber-Servern. Bei der Auswahl des Servers solltest du darauf achten, einen möglichst grossen zu wählen und dass der, den du wählst, SSL unterstützt. Bei kleineren ist die Chance gross, dass sie plötzlich einfach vom Netz gehen.

Solltest du noch kein Konto auf einem Jabber-Server besitzen trägst du in das Feld Benutzer logischerweise deinen Benutzernamen ein, bei Domain gibst du die Serveradresse ohne http://www ein. Wählst du den Chaos Computer Club sähe die eingabe so aus: jabber.ccc.de. Bei Lokales Pseudonym trägst du den Benutzernahme ein, der deinen Gesprächspartnern angezeigt werden soll.
Ausserdem musst du unten einen Haken bei: Dieses neue Konto auf dem Server anlegen setzen. Wir haben schon ein Jabber-Konto, deswegen setzen wir den Haken nicht.

Du trägst kein Passwort ein! Pidgin speichert die Passwörter im Klartext auf dem Computer. Somit haben sogenannte “Stealer” leichtes Spiel das Passwort zu klauen. Wie der Name schon sagt, klauen Stealer alle gespeicherten Passwörter auf dem Computer.

Optional kannst du Pidgin mit dem Tor-Netzwerk verbinden. Dazu navigierst du auf den Reiter Proxy und trägst bei Host deine lokale IP 127.0.0.1 und bei Port die Nummer 9150 ein.

Deine Nachrichten werden später nicht nur mit OTR verschlüsselt, sondern der Datenverkehr wird auch mit Tor anonymisiert. Stelle sicher, dass Tor ausgeführt wird, da sonst Verbindungsfehler auftreten. Der Port ist abhängig von eurem Setup, für das TOR Browser Bundle ist Port 9150 korrekt, für z.B. Tails ist es Port
9050.

Mit einem Klick auf Hinzufügen beendest du deine Kontoeinstellungen.

blank
Es öffnet sich ein kleines Fenster in dem du ein sicheres Passwort einträgst.

Merke dir dieses Passwort! Oder besser, trage es sofort in den KeePass Passwortmanager ein. Du wirst es bei jedem Start von Pidgin benötigen.

blank
Hast du ein Passwort eingegeben ist unser neuer “Instant Messenger” nun fertig Installiert und öffnet sich.

blank

Pidgin Einstellung

Jetzt muss dafür gesorgt werden das Pidgin keinerlei Gespräche protokolliert. Dazu klickst du auf Extras und in dem sich aufklappenden Fenster auf Einstellungen. Auf dem Reiter Mitschnitte nimmst du alle Haken raus.

blank

OTR Plugin installieren und einstellen

Hier gezeigte Programmversion: 4.0.2

Die von uns verwendete Version kannst du unter www.cypherpunks.ca runterladen.

blank
Mit einem Doppelklick auf die gerade heruntergeladene Datei startest du die Installation. Mit einem Klick auf Next geht´s weiter es in das nächste Fenster in dem du den Lizenzvertrag mit einem Klick auf I Agree akzeptieren musst.

blank
Nun wähle das Zielverzeichnis, in das du OTR installieren möchtest, aus. Wir empfehlen das Verzeichnis nicht zu ändern, so wird es von Pidgin besser gefunden. Du kannst alles mit einem Klick auf Install bestätigen. Nach wenigen Sekunden ist die Installation beendet und du klickst auf Finish. Der Haken bei Show Readme kann ohne Bedenken entfernt werden.

blank

OTR zu Pidgin hinzufügen und einstellen

Im Pidgin Hauptfenster klicken wir auf Extras und in dem sich öffnenden Menü auf Plugins. Dort suchen wir uns das Plugin Off-the-Record Nachrichtenversand heraus, setzen den Haken vor dem Plugin und klicken auf Plugin konfigurieren.

blank
Es öffnet sich das OTR Konfigurationsfenster. Du setzt alle Haken und klickst dann auf Generieren um einen Schlüssel für dein Jabber-Konto zu erstellen.

blank
Es öffnet sich ein kleines Fenster und in wenigen Augenblicken ist der Schlüssen fertig erstellt. Du bestätigst dies mit einem Klick auf OK. Jetzt kannst du auch das Konfigurations- und das Pluginfesnter schliessen.

blank

Das waren alle Einstellungen. Du kannst jetzt verschlüsst schreiben. Wie genau das funktioniert erfährst du im nächsten Abschnitt: Deinen “Buddy” authentifizieren und die sichere Unterhaltung

Kommentar hinzufügen

Artikel Update
Der Artikel wurde zuletzt aktualisiert: vor 2 Jahren.
Wenn du Fragen oder Anregungen zum Artikel hast, kannst du uns gerne Kontaktieren.

Inhalte melden

Beiträge, Kommentare und sonstige Veröffentlichungen in der SfN Hauptseite werden vor dem Hintergrund der gültigen Gesetzgebung in der BRD überprüft. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein Beitrag gegen Gesetze verstoßen könnte und / oder Beschwerden sonstiger Art vorliegen, wird gebeten, die Redaktion zu kontaktieren, um den bedenklichen Inhalt zu überprüfen bzw. entfernen.


blank

blank

Es liegt an dir selbst, was du für dich und deine Sicherheit übernimmst.