SfN
blank

Die Vernehmungstaktiken

Nach erfolgter Festnahme – im Gefangenentransportwagen, in der Polizeizelle bei der Kripo – setzen irgendwann die Versuche ein, Aussagen zur Sache aus dir herauszuquetschen.

Die Informationen, die Beamte benötigen, haben zweierlei Charakter:

  • Sie sollen in einem Strafverfahren verwendet werden, müssen also gerichtsverwertbar sein, d.h. sie dürfen nicht unter Umgehung von Gesetzen, z.B. dem § 136 StPO, zustande kommen.
  • Sie sollen der weiteren Ermittlungsarbeit dienen. Hier darf die Ermittlungsbehörde jeden Hinweis verwerten. Hier wird zum Beispiel das Telefon eines Arztes abgehört, nur darf ein sich daraus ergebener Hinweis nicht im Verfahren verwertet werden. Wird aber aufgrund dieser widerrechtlich erlangten Informationen eine Hausdurchsuchung durchgeführt, so ist das hierdurch sichergestellte Material verwertbar.

Willst du also deine Rechte voll wahren, musst du sorgfältig darauf achten, dass Informationen, die du im Kopf hast, auf keinem Wege denselben verlassen. Das Gesetz geht von der Fiktion aus, der Mensch habe einen freien Willen, den er nach Belieben betätigen könne, auch der Entschluss gemäß § 136 auszusagen, sei frei, wenn er nicht unter den besonderen Umständen des § 136 StPO zustande gekommen ist.

Die Beamten werden dir also zunächst die gesetzlich zulässige “Entscheidungshilfe” geben wollen. Dazu werden sie aus ihrer Maske als Kriminalbeamte heraus schlüpfen und versuchen, dir gegenüber die Rolle “Deines Anwaltes” zu spielen. Anstatt dir sofort Gelegenheit zu geben, wirklich deinen Anwalt zu befragen, haben sie ein Interesse daran, diesen zunächst fern von dir zu halten.

Sie werden alle Register ziehen, um deinen freien Willen in ihre Richtung zu lenken.

Die Taktik des “Es ist das beste für Dich”

Sie werden versuchen, dir weiszumachen, das Beste für dich sei, auszusagen. Das geschieht, indem man dir vorhält, welche Strafen einen erwarten. Sie werden dir weiszumachen versuchen, deine Position sei ohnehin aussichtslos. Der Geständige aber erhalte Straferlass und komme möglicherweise nicht in die Untersuchungshaft, weil dann keine Verdunklungsgefahr bestehe.

Wenn sie Recht hätten, bräuchten sie die Zuziehung eines Anwaltes nicht zu fürchten. Es muss dich misstrauisch machen, dass sie dir raten wollen, es aber nicht zulassen, dass dies eine Person deines Vertrauens tut.

Nochmal:

Die Vernehmung ist nicht nur ein Spiel von Fragen und Antworten, sondern eine Situation, zu der nicht nur der Beamte und Befragte gehört, sondern ebenso deine Angst, seine Routine, die Wahl des Zimmers, die Beamten, die scheinbar nicht beteiligt sind, Hektik, Ungeduld und gespielte Szenen.

Der Beamte wird zunächst versuchen, mit dir ins Gespräch zu kommen.

Man wird dir “Ermittlungsergebnisse” vorlesen, die dir zeigen sollen, wie weit man mit den Ermittlungen ist. Du kannst aber gar nicht beurteilen, ob dies tatsächlich Ergebnisse oder nur Vermutungen sind. Es ist vorgekommen, dass dem Beschuldigten Papiere als “Geständnisse” vermeintlicher Mitbeschuldigter vorgelegt wurden, an denen kein Buchstabe echt war. Abgesehen davon, ist auch ein wirkliches Geständnis noch lange kein Grund, auf sein Schweigerecht zu verzichten, denn nur ein Anwalt kann beurteilen, ob dieses vermeintliche Geständnis echt ist. Weiter wird man versuchen, dich mit Namen, Adressen, Telefonnummern und Tatsachen aus deinem Leben, von denen du meinst, sie seien unbekannt, zu überrumpeln.

Durchschaue diese Manöver. Wenn sie alles wissen, wozu dann noch eine Aussage. Wenn du bereits überführt wärest, wie wollen sie dir dann eine milde Strafe versprechen? Darüber entscheidet ohnehin das Gericht, das dir gewiss nicht dankbar ist. Wenn sie in der Rolle deines Anwaltes keinen Erfolg haben oder wenn sie merken, dass du dir von ihnen nichts einreden lässt, werden sie versuchen, dich psychisch zu bearbeiten.

Die Taktik, Kameraden gegeneinander auszuspielen

Fall nicht darauf rein, wenn man dich zusammen mit anderen Gefangenen oder sogar mit Kameraden transportiert, warten lässt oder gemeinsam vernehmen will. Das ist nur ein weiterer Versuch, Aussagen von dir zu bekommen, auf die die Gegenseite schon lange wartet. In dieser Situation gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Du kennst den anderen (natürlich nicht richtig, sondern einigermaßen gut). Dann vermeide jede Geste des Wiedererkennens. Oft ist bereits so etwas Gegenstand von Ermittlungen. Fallt euch nicht um den Hals. Fragt nicht nach dem Tun der letzten Zeit. Sprecht nicht von früher. Sprecht auch nicht, wenn ihr alleine seid über Dinge, die die Polizeibeamten mithören könnten. Wenn er Durchblick hat, begreift er es. Wenn nicht, ist es um so gefährlicher.

 

Auch hier gilt es, dass es besser ist, jemanden vor den Kopf zu stoßen und es später mal zu erklären, als sich und andere um seine Rechte und in Gefahr zu bringen.

  1. Du kennst den Anderen nicht. Dann sprich nicht über dich, sondern nur über ihn. Gib keine Kommentare. Sprich über das Wetter, den Knast, Essen und Sport. Auf keinen Fall über deinen Fall. Vermeide auch hier Imponiergehabe. Hab den Mut, für ein Würstchen gehalten zu werden. Wenn du wieder draußen bist, werden sie wissen, dass du keines warst. Denk daran, dass sie auch Pannen spielen können. Es ist durchaus möglich, dass sie dich “versehentlich” mit jemanden zusammentun, von dem sie dich vorher streng isoliert haben. Deine Freude musst du dann zügeln. Verhalte dich so, dass sie aus deinem Verhalten keinerlei Informationen ziehen können. Was für Begegnungen mit Personen gilt, trifft auch auf Orte oder Sachen zu. Nicht selten wird ein Betroffener an Orte gefahren, von denen angenommen wird, dass er sie kennt. Die Polizeibeamten wollen an der Reaktion prüfen, ob sie mit bestimmten Vermutungen auf dem richtigen Weg sind. Richte dein Verhalten danach ein. Werde nicht plötzlich in einer bekannten Gegend munter und recke den Hals, wenn du vorher geschlafen hast. Gib keine Hinweise auf Ort – oder Wegkenntnisse.

Wenn man dir Sachen, wie Waffen, Kleidung, Schlüssel, Autos oder sonst etwas zeigt, zeige für nichts davon Interesse. Nimm auch nichts davon in die Hand. Man kann aus der Art, wie jemand etwas anfasst, sehr gut sehen, ob er gewohnt ist, damit umzugehen.

Die Taktik des “Sie haben gewonnen”

Eine weitere Gefahrenquelle ist die Euphorie, die sich einstellt, wenn man meint: Ich habe es geschafft.

Fast jeder weiss, wie man sich fühlt, wenn man aus einer Drucksituation befreit wird. Man ist gesprächig, fröhlich und redet wie aufgedreht, z.B. wenn man eine Klassenarbeit, eine Klausur oder eine Prüfung erfolgreich hinter sich hat. Man fühlt sich unbeschwert, wenn man die Last los ist. In dieser Stimmung hat man wenig Lust, noch weiter an die Strapazen zu denken. Man vergisst schnell die Mühsal und damit leider auch jede Vorsicht.

Nach einer langwierigen Druckperiode in einem Vernehmungszimmer, nach allen möglichen Beschimpfungen, Anfeindungen und all den Strapazen wird plötzlich gesagt: Schluss, es hat keinen Zweck, er will nicht, gut. “Sie haben gewonnen.”, sagt ein Beamter zu dir. Du bist froh, stolz und weißt, dass du gut warst. Warst du auch.

Aber Schluss ist eben nicht dann, wenn sie es sagen. Jetzt beginnt ein neuer Rollenwechsel. Du siehst die Beamten, mit denen du zu tun hattest, erschöpft. Sie waren erfolglos. Sie übergeben dich jetzt einen anderen, den du noch nicht kennst. Der hat nur den Auftrag, mit dir etwas zu essen, oder dich ins Gefängnis zurückzubringen. Er scheint völlig unverdächtig. Er fragt dich, ob du sie fertiggemacht hast. Er spielt Schadenfreude. Du freust dich, dass du jemanden hast, der deine Freude teilt – aber auch er wartet nur auf deine Worte.

Psychischer Druck und Entspannung

Bereits im Transportwagen in der Polizeizelle oder bei der Kripo, wenn es dir bereits besonders dreckig geht, wird ein Beamter in der Rolle des “Freund und Helfer” auf dich zukommen. Das kann ein “Höherer” sein, der die Polizisten, die dich beschimpfen, zur “Ordnung” ruft. In deiner miesen Situation neigst du dazu, dich an diesen Strohhalm zu klammern und zu vergessen, dass er derjenige ist, der jetzt den Auftrag hat mit dir in ein vertrauensvolles Gespräch zu kommen.
Es passiert nicht selten, dass gerade dieser Beamte sich später vor Gericht rühmt, er habe es eben mit seiner verständnisvollen Art geschafft, das Vertrauen des Beschuldigten zu erlangen, der ihm schließlich das Herz ausschüttete. Die Taktik besteht darin, dich zunächst in eine Situation zu bringen, in der es dir schlecht geht, damit dann einer als dein “Freund und Retter” auftreten kann. Oft werden zu diesem Zweck auch Vernehmungen mit verteilten Rollen durchgeführt:

  • Einer ist scheinbar der Sachliche, der die Vernehmung offiziell vornehmen soll.
  • Zwei weitere Beamte sind im Raum entweder als Zuhörer oder scheinbar mit etwas Anderem beschäftigt.

Du verweigerst die Aussage. Dein sachliches Gegenüber versucht dir in Güte zuzureden. Du schweigst. Er brüllt los: “Mit euch müsste man kurzen Prozess machen…” Dabei kommt er dir so nahe, dass seine Nase dich fast berührt. Du riechst seinen Atem und bekommst seine Spucke ins Gesicht. Er brüllt weiter, bis nun dem Dritten die Sache “zuviel” wird. Er schickt den Schreier raus und befreit dich von ihm. Er wird dir sagen, dass sie den auch nicht leiden können, dass er bald versetzt wird. Dann bieten sie dir eine Tasse Kaffee an. Du empfindest Dankbarkeit. Du solltest Dankbarkeit empfinden.

Die Beamten wissen, dass wir in bestimmten Situationen nach Mustern und Mechanismen zu reagieren pflegen. Wir sind einfach darauf gestimmt, jemandem, der uns hilft, dankbar zu sein oder dem, der uns Verständnis entgegenbringt, freundlich zu begegnen. Das muss im normalen täglichen Umgang auch nicht falsch sein. Aber diese eingeschliffenen Mechanismen des täglichen Lebens sind uns so in Fleisch und Blut übergegangen, dass sie auch in Situationen aktiv sind, wo sie überhaupt nicht angebracht sind. Das Verhältnis zwischen Beamten und Beschuldigten ist in keiner Situation geeignet, Freundlichkeit oder Dankbarkeit aufkommen zu lassen. Auch wenn es dir schwer fällt, mit dem Beamten, dem du “Dank schuldest”, nicht zu sprechen, in ihm immer noch den Systemschergen zu sehen. Vergiss nicht, dass es dein Recht ist, zu schweigen. Wenn der Beamte erst seine Macht darauf verwendet, dich unter Druck zu setzen und dann den Druck lockert, ist es absurd, hierfür auch noch dankbar zu sein. Selbst wenn er den Kaffee aus eigener Tasche bezahlt, ist das eine Investition, die sich für ihn spätestens bei der nächsten Beförderung auszahlt.

Diese “Retter” sind die gefährlichsten Personen in diesem abgekarteten Spiel. Sie wollen deinen Kopf, deine Aussage und deinen Entschluss zum Geständnis. Du hast zu kämpfen, um ihnen zu widerstehen. Und wenn du meinst, deine Dankbarkeit wirklich nicht verkneifen zu können, kannst du dem Beamten später, wenn du aus der Sache raus bist, immer noch eine Büchse Bier als Dank schicken. Aber keine Aussage! Wenn der Beamte seine “menschliche” Seite zeigt, verweigere nicht nur jede Aussage, sondern lass dich auf kein Gespräch von “Mensch zu Mensch” ein. Er wird dir erzählen, dass er auch Kinder hat, die womöglich “rechts” eingestellt sind. Er findet vieles ja auch richtig und versteht auch die Jugend; er würde ja auch mitmachen.

Er wird versuchen, dich in eine Diskussion zu verwickeln, innerhalb der er dich langsam auf eine Bahn bringen kann, die dann zu einer Aussage Führt. Außerdem verstärkt sich deine emotionale Beziehung zu ihm. Du findest ihn freundlich und fühlst dich verstanden. Das hat zur Folge, dass du bewusst oder unbewusst dich selbst veranlasst fühlst, freundlich zu ihm zu sein und ihn zu verstehen. Du beginnst jetzt Angst zu haben, ihn durch weiteres Verweigern zu “enttäuschen”.

Kommentar hinzufügen

Artikel Update
Der Artikel wurde zuletzt aktualisiert: vor 4 Jahren.
Wenn du Fragen oder Anregungen zum Artikel hast, kannst du uns gerne Kontaktieren.

Inhalte melden

Beiträge, Kommentare und sonstige Veröffentlichungen in der SfN Hauptseite werden vor dem Hintergrund der gültigen Gesetzgebung in der BRD überprüft. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein Beitrag gegen Gesetze verstoßen könnte und / oder Beschwerden sonstiger Art vorliegen, wird gebeten, die Redaktion zu kontaktieren, um den bedenklichen Inhalt zu überprüfen bzw. entfernen.


blank

blank

Es liegt an dir selbst, was du für dich und deine Sicherheit übernimmst.