Inhaltsverzeichnis Was ist PGP/GnuPG/OpenPGP?Was kann GnuPG?eBrief – Verschlüsselung mit GnuPGDer Leitfaden Wie wichtig eine abhörsichere Kommunikation ist, kann am Beispiel der Enigma demonstriert werden. Welche...
1 Kommentar
Die eBrief-Verschlüsselung wird verwendet, um vertrauliche Informationen per eBrief vom Absender zum Empfänger zu schicken. Möglich ist die Verschlüsselung zwischen den Endgeräten von Absender und Empfänger als Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Das Ziel eines verschlüsselten eBrief ist es, Informationen so vom Absender zum Empfänger zu schicken, dass niemand den eBrief unbemerkt auf dem Weg vom Sender zum Empfänger manipulieren kann.
Inhaltsverzeichnis Was ist PGP/GnuPG/OpenPGP?Was kann GnuPG?eBrief – Verschlüsselung mit GnuPGDer Leitfaden Wie wichtig eine abhörsichere Kommunikation ist, kann am Beispiel der Enigma demonstriert werden. Welche...
Inhaltsverzeichnis GnuPG installierenThunderbird installierenEnigmail installierenPGP verschlüsselt schreiben Eine Bemerkung vorweg: Das hier behandelte Verschlüsselungstool heißt GnuPG (Gnu Privacy Guard). Die...
Nachdem du im letzten Abschnitt GnuPG, Thunderbird und Enigmail – Installation alles wichtige installiert und eingestellt hast, kannst du jetzt in wenigen Schritten verschlüsselte eBriefe versenden. Du musst den...
Inhaltsverzeichnis Bitmessage herunterladenKonfiguriere die NetzwerkeinstellungenKonfiguriere Portable BitmessageErstelle eine ‘Identität’Sichere die Bitmessage-SchlüsselVerwalte deine Bitmessage...
Inhaltsverzeichnis Das Problem: Schlüssel EchtheitDer “Man-in-the-middle” AngriffWie dieser Angriff funktioniertSchlüssel-Integrität ist der Dreh- und Angelpunkt!Echtheit von Schlüsseln überprüfen Es gibt...
Auf dieser Netzseite findest du den theoretischen Teil des nationalen Selbstschutzes. Es liegt an dir selbst, was du für dich und deine Sicherheit übernimmst. Wir bieten für Jung und Alt eine gute Möglichkeit, das hoffentlich schon vorhandene Grundwissen noch einmal auffrischen zu können.
Das kompakte Nachschlagewerk für die juristische Selbsthilfe mit 18 praxisrelevanten Kapiteln aus den Bereichen des Zivil-, Verwaltungs- und Strafrechts.