Inhaltsverzeichnis Observare: BeobachtenTrupps und TeamsZiel dieses TextesDer Leitfaden Polizei und Verfassungsschutz gehören zu den »Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben« (BOS). Es ist also naheliegend...
5 Kommentare
Polizei und Verfassungsschutz gehören zu den »Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben« (BOS). Es ist also naheliegend, beide Behörden in einem Atemzug zu nennen, wenn es um Observationen geht. Die Trennung zwischen »Polizei« und »Nachrichtendienst« ist seit je unscharf und häufig Gegenstand politischer und juristischer Auseinandersetzungen. Das sogenannte Trennungsgebot, das hierzulande durch die sicherheitspolitische Debatte geistert, ist in anderen Ländern weniger prominent.
Leitfaden erstellt durch Michael Schmidt / Andrea Müller
Inhaltsverzeichnis Observare: BeobachtenTrupps und TeamsZiel dieses TextesDer Leitfaden Polizei und Verfassungsschutz gehören zu den »Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben« (BOS). Es ist also naheliegend...
Inhaltsverzeichnis BegriffsklärungAndere Formen der ObservationNicht offen ermittelnde Beamte (NoeB)Die verschiedenen BehördenPolizeiMobiles Einsatzkommando (MEK)Bundesbehörden und VerfassungsschutzUnterschiede zwischen...
Inhaltsverzeichnis Wie eine Observation abläuftDas Vorfeld: Vom Schreibtisch der Sachbearbeitung…Einsatz am Zielobjekt: »A-Position« und »Glocke«Observation in BewegungBewegung im AutoBewegung zu FußÖffentliche...
Inhaltsverzeichnis 1. FunkTechnikFunkpraxisZukunftsmusik?2. Technische MittelTelefonüberwachung (TÜ)VerbindungsdatenInhaltliches AbhörenKameras»Dosen«Getarnte Kameras in Fahrzeugen und WohnungenPeilsender»Quick...
Inhaltsverzeichnis Allgemeine ÜberlegungenErkennen einer Observation1. Am Zielobjekt selbst2. Bewegung3. Technische Mittel4. Gegenobservation5. AusschlusskriterienVerhalten als Zielperson und...
Auf dieser Netzseite findest du den theoretischen Teil des nationalen Selbstschutzes. Es liegt an dir selbst, was du für dich und deine Sicherheit übernimmst. Wir bieten für Jung und Alt eine gute Möglichkeit, das hoffentlich schon vorhandene Grundwissen noch einmal auffrischen zu können.
Das kompakte Nachschlagewerk für die juristische Selbsthilfe mit 18 praxisrelevanten Kapiteln aus den Bereichen des Zivil-, Verwaltungs- und Strafrechts.