Inhaltsverzeichnis Deine Rechte nach einer Festnahme:Die prozessuale Bedeutung der AussageverweigerungBeispiel:Warum ist es wichtig, mit einem Anwalt zu sprechen?RA Maik Bunzel im Jahr 2021Der Leitfaden Eine Festnahme...
Kommentar hinzufügen
Mit wachsender Besorgnis beobachtet wir seit Längerem, dass gegen diesen wichtigen Leitsatz zunehmend verstoßen wird. Neben der Hoffnung auf individuelle Vorteile durch Teil- oder gar ganzheitliche Aussagen gegenüber der Polizei und im Strafverfahren sind Unwissenheit und Unsicherheit die Hauptgründe dafür. Viele Betroffene lassen sich einschüchtern und sind schlecht oder nur unzureichend darüber informiert, dass sie das Recht auf Aussageverweigerung haben, wann sie davon Gebrauch machen können und mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist.
Inhaltsverzeichnis Deine Rechte nach einer Festnahme:Die prozessuale Bedeutung der AussageverweigerungBeispiel:Warum ist es wichtig, mit einem Anwalt zu sprechen?RA Maik Bunzel im Jahr 2021Der Leitfaden Eine Festnahme...
Im Gegensatz zum Zeugen hat ein Beschuldigter das Recht auf eine generelle Aussageverweigerung sowohl bei der Polizei, wie beim Staatsanwalt, als auch vor Gericht. Erscheinungspflicht besteht für einen Beschuldigten nur...
Inhaltsverzeichnis Polizei:Staatsanwalt:Zeugen, die hingehen, aber nichts sagen:Aussageverweigerung als Zeuge beim Richter: Im August 2017 wurden mehrere Vorschriften der Strafprozessordnung geändert. Häufig ist zu...
Inhaltsverzeichnis Die Taktik des “Es ist das beste für Dich”Die Taktik, Kameraden gegeneinander auszuspielenDie Taktik des “Sie haben gewonnen”Psychischer Druck und Entspannung Nach erfolgter...
Inhaltsverzeichnis Knast/BeugehaftFalschaussagenAlibiaussagenDas Fiktive Beispiel:Der Trick der Bullen:Entlastungszeugen Viele Informationen hast du nun schon Gelesen. Im folgenden werden wir vier Einzelfragen...
Auf dieser Netzseite findest du den theoretischen Teil des nationalen Selbstschutzes. Es liegt an dir selbst, was du für dich und deine Sicherheit übernimmst. Wir bieten für Jung und Alt eine gute Möglichkeit, das hoffentlich schon vorhandene Grundwissen noch einmal auffrischen zu können.
Das kompakte Nachschlagewerk für die juristische Selbsthilfe mit 18 praxisrelevanten Kapiteln aus den Bereichen des Zivil-, Verwaltungs- und Strafrechts.