SfN
blank

VeraCrypt bekommt erneut ein Update – 1.26.20

VeraCrypt ist die ideale Lösung für alle Windows-Nutzer, die ihr System oder auch nur bestimmte Teile davon sicher und zuverlässig verschlüsseln möchten. Dieses bemerkenswerte Programm hat sich in der Sicherheitsgemeinschaft einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet und bietet eine Vielzahl von Funktionen, um eure wertvollen Daten bestmöglich zu schützen.

Trotz der zahlreichen Vorteile und der reibungslosen Funktionalität gibt es jedoch einen kleinen Wermutstropfen: VeraCrypt informiert seine Nutzer nicht automatisch über neue Updates. Das bedeutet, dass man selbst aktiv nach den neuesten Versionen suchen muss, um sicherzustellen, dass man immer die aktuellsten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen nutzt. So erging es auch mir: Ich wurde überrascht und habe erst heute von dem seit Anfang Februar verfügbaren Update erfahren.

Hier sind die Änderungen zwischen den Versionen 1.26.15 und 1.26.20, die am 03. Februar 2025 veröffentlicht wurden:

Alle Betriebssysteme:

  • Implementierung der SHA-256-Beschleunigung auf ARM64-Plattformen unter Verwendung von CPU-Anweisungen.
  • Unterstützung für SHA-256 x86-Intrinsics hinzugefügt, um die Leistung von PBKDF2-HMAC-SHA256 zu verbessern.
  • Unterstützung für AES-Hardware auf ARM64-Plattformen hinzugefügt (z. B. Windows ARM64, macOS auf Apple Silicon Mx).
  • Aktualisierung der Übersetzungen.
  • Ersetzen von “Dismount” durch “Unmount” in der gesamten Benutzeroberfläche und Dokumentation, um den IT-Standards zu entsprechen.

Windows:

  • Behebung einer Regression im Treiber, die immer eine Defragmentierung erlaubte und andere Nebenwirkungen verursachte.
  • Rückkehr zur vorherigen Methode zur Erfassung der Systementropie aufgrund von Stabilitätsproblemen, die von Benutzern gemeldet wurden.
  • Unterstützung für Windows 32-Bit eingestellt.
  • Windows 10 Oktober 2018 Update (Version 1809) als minimale unterstützte Version festgelegt.
  • Reduzierung der Deadlock-Vorkommen im Treiber unter Szenarien mit geringem Speicher, die durch re-entrant IRP-Abschlüsse verursacht werden.
  • Behebung der fehlgeschlagenen EFI-Erkennung auf einigen PCs, bei denen die BootOrder-Variable nicht definiert ist (vorgeschlagen von @kriegste, GH #360).
  • Behebung des “Zugriff verweigert”-Fehlers beim Aktualisieren von VeraCrypt mit dem EXE-Setup nach einem Windows-Upgrade.
  • Behebung verschiedener Probleme, die den Konfigurationseditor für die EFI-Systemverschlüsselung betreffen.
  • Behebung einer Regression bei der Erstellung von Traveler-Disk (GH #886).
  • Ersetzung des veralteten CryptGenRandom durch BCryptGenRandom zur Generierung sicherer Zufallsbytes.
  • Verwendung moderner APIs zur Erfassung der Systementropie für die Zufallszahlengenerierung anstelle veralteter APIs.
  • Aktualisierung des LZMA SDK auf Version 24.09.
  • Aktualisierung von libzip auf Version 1.11.2.

Ladet euch die neue Version 1.26.20 von der VeraCrypt-Netzseite herunter: veracrypt.fr.

Falls ihr VeraCrypt noch nicht nutzt oder euer Wissen über dieses nützliche Programm auffrischen möchtet, empfehlen wir euch, einen Blick in unseren umfassenden Leitfaden zu werfen. So seid ihr bestens gerüstet, um die beeindruckenden Sicherheitsfunktionen von VeraCrypt optimal zu nutzen und eure Daten wirkungsvoll zu schützen!

Kommentar hinzufügen

Inhalte melden

Beiträge, Kommentare und sonstige Veröffentlichungen in dem SfN Informationsblog werden vor dem Hintergrund der gültigen Gesetzgebung in der BRD überprüft. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein Beitrag gegen Gesetze verstoßen könnte und / oder Beschwerden sonstiger Art vorliegen, wird gebeten, die Redaktion zu kontaktieren, um den bedenklichen Inhalt zu überprüfen bzw. entfernen.


blank

blank

Es liegt an dir selbst, was du für dich und deine Sicherheit übernimmst.