Die Messaging-App Signal hat sich als eine der sichersten Kommunikationsplattformen etabliert. Neueste Medienberichte deuten darauf hin, dass hochrangige Militärs und Regierungsbeamte in den USA Signal nutzen, was die Wahrnehmung der App als vertrauenswürdiges Kommunikationsmittel weiter verstärkt. Doch was macht Signal so besonders, und warum entscheiden sich selbst die höchsten Militärs für diese Plattform?
Signal verwendet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die sicherstellt, dass nur die Sender und Empfänger einer Nachricht diese lesen können. Desweiteren verwendet Signal moderne kryptografische Algorithmen, darunter das Double Ratchet-Protokoll, das sicherstellt, dass jede Nachricht einzigartig ist und nicht wiederverwendet werden kann. Selbst die Betreiber der App haben keinen Zugriff auf die Inhalte der Nachrichten. Diese Technologie schützt die Kommunikation vor unbefugtem Zugriff, sei es durch Hacker, staatliche Überwachung oder andere Dritte.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Signal ist die Transparenz. Die App ist Open Source, was bedeutet, dass der Quellcode öffentlich zugänglich ist und von Sicherheitsexperten weltweit überprüft werden kann. Diese Transparenz schafft Vertrauen, da Nutzer sicher sein können, dass keine versteckten Hintertüren oder Sicherheitslücken vorhanden sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Messaging-Diensten, die ihre Sicherheitsprotokolle nicht offenlegen, ermöglicht Signal die Sicherheit der App aktiv zu überprüfen und zu verbessern.
Selbstverständlich ist auch die Benutzerfreundlichkeit ein legitimer Grund, sich für Signal zu entscheiden. Trotz seiner fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ist die App einfach zu bedienen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Anforderungen der Nutzer gerecht werden. Von Textnachrichten über Sprach- und Videoanrufe bis hin zu Gruppen-Chats – Signal bietet eine umfassende Kommunikationslösung, die sowohl für den persönlichen als auch für den professionellen Gebrauch geeignet ist. Diese Vielseitigkeit macht die App attraktiv für eine breite Nutzerbasis, einschließlich Militärs und Regierungsbehörden.
Doch obwohl Signal als eine der sichersten Messaging-Apps angesehen wird, sollten Nutzer sich stets der Risiken bewusst sein, die mit digitaler Kommunikation einhergehen. Auch auf vermeintlich sicheren Plattformen ist es ratsam vorsichtig zu agieren und bewährte Sicherheitspraktiken zu befolgen. Ein aktuelles Beispiel zeigt, dass es nicht genügt, einen sicheren Messenger zu nutzen, wenn der Nutzer unachtsam ist. Ein schwerwiegender Vorfall erschüttert aktuell die US-Politik. Der Chefredakteur von The Atlantic, Jeffrey Goldberg wurde versehentlich in eine geheime Signal-Chatgruppe eingeladen. In dieser Gruppe diskutierten hochrangige US-Regierungsmitglieder, darunter Sicherheitsberater Michael Waltz, über US-Militäraktionen gegen die jemenitischen Huthi-Rebellen. Besonders besorgniserregend ist, dass der Vorfall erst bemerkt wurde, nachdem der Journalist selbst sowohl über Signal als auch per eBrief darauf hinwies, dass er Teil der Chatgruppe der US-Regierungsmitglieder war. Wie lange hätte er wohl noch unbemerkt mitlesen können, wenn er sich nicht geäußert hätte?
Auch in Gruppen von deutschen politischen Aktivisten ist es wichtig, stets vorsichtig zu sein. Das Hinzufügen von Unbekannten zu diesen häufig geschlossenen Gruppen kann sensible Informationen gefährden und die Integrität der Kommunikation beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, dass Nutzer nur vertrauenswürdige Personen in Gruppenchats einladen und sicherstellen, dass alle Mitglieder die gleichen Sicherheitsstandards und Vertraulichkeitsrichtlinien befolgen.
Grüße. Ich möchte mal loswerden, daß ich Signal nicht vertraue, selbst wenn es quelloffen ist, weil es von der CIA finanziert wurde – sollte unbedingt erwähnt werden:
– https://www.kitklarenberg.com/p/signal-facing-collapse-after-cia
– https://epublications.substack.com/p/the-fbi-recommends-signalfor-some
Schön wäre, wenn ihr Threema Libre auch so beleuchtet, wie ihr das bei Signal macht.
– https://threema.ch/de/blog/posts/threema-libre-de
Danke und weiterhin viel Schutz für Euch!
Zu
” … nur vertrauenswürdige Personen in Gruppen… [1] einladen …”
Ja.
Aber es gibt ein Aber, dass jedoch nicht zu “Na dann is ja alles egal.” verleiten soll.
Ein alter, langjähriger Nationalist sagte mir mal halböffentlich in Anwesenheit vom “harten Kern” aus dem Umfeld von z-versand:
“Absolut sicher kann man sich nie sein. [Wer bis heute noch 1a war, kann schon morgen ein Umgedrehter sein; nicht jeder ist bereit zuzuschauen, wie seine Familie …].”
Anders formuliert:
Beweislastumkehr funktioniert nicht (“Beweisen Sie, dass Sie keine Hexe sind.”) und wird meistens nur von diktatorischen Machthabern gefordert.