Der Arbeitskreis Sicherheit empfiehlt und verwendet seit langem den für seinen guten Datenschutz bekannten Browser Firefox. Neuerdings sammelt dieser jedoch Daten über das Verhalten der Nutzer. Ironischerweise behaupten die Verantwortlichen hinter Firefox, dass das Datensammeln indirekt gut für die Privatsphäre sei. Es gibt jedoch eine gute Nachricht: Diese Funktion kann deaktiviert werden.
Der Browser Firefox positioniert sich als eine Software, die die Privatsphäre schützt und den Nutzer viele Möglichkeiten bietet, selbst zu entscheiden, was mit ihren Daten passiert. Mit der neuen Firefox-Version 128 hat Mozilla jedoch ohne Vorwarnung eine Technologie für angeblich „datenschutzfreundliche digitale Werbung“ integriert. Das Pikante daran: Wer diese Funktion nicht möchte, muss sie aktiv durch ein Opt-Out selbst deaktivieren.
Die Technologie, um die es sich handelt, heißt Privacy Preserving Attribution (PPA) und stammt vom Unternehmen „Anonym“, das von ehemaligen Meta-Managern gegründet wurde. Mozilla hat dieses Unternehmen im Juni übernommen und ist durch diesen Kauf und die neue Funktion nun faktisch in den Werbemarkt eingestiegen.
In der Erklärung des Mozilla-Projekts wird darauf hingewiesen, dass die Funktion zwar weniger Privatsphäre für die Nutzer bedeute, jedoch durch eine größere Nutzeranzahl den Datenschutz erhöhe, da sich Einzelpersonen in der Menge verstecken könnten. Mozilla behauptet zudem, dass Werbetreibende nur erfahren würden, was viele Menschen als Gruppe anklicken, nicht aber die individuellen Klicks einer einzelnen Person. Insgesamt, so Mozilla, würden die Nutzer davon profitieren, da weniger privatsphäreninvasive Werbung möglich sei.
Als politische Aktivisten sollten wir uns nicht auf diese Aussagen verlassen. Tracking zu Werbezwecken ist grundsätzlich abzulehnen. Daher empfehlen wir allen, diese Funktion umgehend zu deaktivieren.
Im Firefox Browser lässt sich die Funktion ganz einfach entfernen. Du gehst in die „Einstellungen“, dort auf den Reiter „Datenschutz & Sicherheit“, und entfernst dort den Haken bei „Websites erlauben, datenschutzfreundliche Werbe-Messungen durchzuführen“.
Dazu bietet sich eine Erinnerung an LibreWolf an:
https://www.s-f-n.org/blogs/it-tipps/vom-fuchs-zum-wolf-librewolf-browser-kurz-vorgestellt/
Und eine Quelle für internationale Hilfe:
// forum _ endeavouros.com/t/question-about-librewolf-and-sidebar/58180
Auch Deutsch:
https://forum.endeavouros.com/c/deutsch/45